Regionale Sehenswürdigkeiten
Kloster Zwiefalten
Das Kloster Zwiefalten liegt ca. 20 Autominuten von Wilsingen entfernt. Das Klostergebäude in seiner heutigen Form entstand neben dem alten Münster ab 1668 nach Plänen von Tommaso Comacio. Die gesamte Anlage wurde von 1974 bis 1984 umfassend restauriert. Im 15. Jahrhundert wurde die ursprünglich romanische Klosterkirche im Geschmack der Spätgotik umgestaltet – Indiz für den wirtschaftlichen Aufschwung der Klostergemeinschaft in dieser Zeit. Kunstgeschichtlich bedeutsam ist der komplette Neubau des Zwiefaltener Münsters von 1741–1753 durch den BaumeisterJohann Michael Fischer, der damit ein Hauptwerk des Spätbarock aus Gauinger Travertin schuf. Die Wandpfeilerkirche in der Tradition der Auer Zunftumschließt einen der größten Kirchenräume Deutschlands. Den Innenraum gestalteten bis 1765 Johann Joseph Christian aus Riedlingen (Figurenschmuck),Franz Josef Spiegler aus Wangen (Deckenmalerei) und Johann Michael Feichtmayr aus Wessobrunn (Stuckatur). Die Kirche gilt als ein Gesamtkunstwerk des süddeutschen Rokoko.
Schloss Lichtenstein
In der Umgebung finden Sie auch einige Ausflugsziele, die sich gut mit einer Einkehr beim singenden Wirt verbinden lassen.
Rund 20 Minuten sind es mit dem Auto von Wilsingen zum weit über die Landsgrenzen hinaus bekannten Schloß Lichtenstein. In seiner heutigen Form wurde es zwischen 1840 und 1842 auf Veranlassung von
Wilhelm I., Herzog von Urach, Graf von Württemberg, nach den Plänen Carl Alexander Heideloffs aufgebaut. Der Herzog, ein leidenschaftlicher Sammler von Waffen, Rüstungen und Gemälden, hatte es
als Aufbewahrungsort seiner Kunstgegenstände in Auftrag gegeben - offensichtlich begeistert durch den 1826 erschienenen Roman "Lichtenstein" von Wilhelm Hauff. Er wollte eine echte Ritterburg
haben.
Historisch reicht die Geschichte des Schlosses bis auf die Zeit um 1200 zurück. Zu dieser Zeit hatten die Herren von Lichtenstein an dieser Stelle die Burg "Alter Lichtenstein" erbaut. Diese wurde
zweimal zerstört, nämlich im Zuge des Reichskriegs 1311, sowie 1381 durch die Reichsstadt Reutlingen. Beim zweiten Mal wurde sie allerdings nicht wieder aufgebaut, sondern fiel als verfallen Gut an
Württemberg. 1802 wurde die inzwischen deutlich heruntergekommene Burg auf Geheiß von König Friedrich I. von Württemberg bis auf die Grundmauern abgetragen und durch ein fürstliches Jagdhaus im Stile
eines Fachwerkbaus ersetzt, welches schließlich Herzog Wilhelm I. von Urach erwarb.
Bärenhöhle
In unmittelbarer Nähe zum Schloß Lichtenstein befindet sich die Bärenhöhle. Zusammen mit der angeschlossenen Karlshöhle ist die Bärenhöhle die meistbesuchte Schauhöhle Deutschlands.
Bereits vor ca. 20.000 Jahren wurde die Bärenhöhle von Höhlenbären, aber auch von Höhlenlöwen und Nashörnern frequentiert. Die Knochen der Bären sind teilweise noch heute zu besichtigen.
Direkt neben der Höhle befindet sich der Freizeitpark "Traumland auf der Bärenhöhle", der Alt und Jung zum Verweilen einlädt.
Die Karlshöhle wurde im Jahr 1834 von dem Honauer Lehrer Fauth auf der Suche nach Heilkräutern wiederentdeckt. Ihm zu Ehren wurde die Eingangsspalte zur Höhle als Fauthsloch benannt. Offensichtlich
war der Spalt bereits im Mittelalter verwendet worden, um Pestopfer hineinzuwerfen, deren Skelette bei der Erforschung unterhalb der Spalte gefunden wurden. Auffällig war auch die große Anzahl
aufgefundener Knochen von Höhlenbären. Im Jahr 1934 wurde die Höhle erstmals mit elektrischem Licht versehen.
Im Jahr 1949 entdeckte der Höhlenführer Karl Bez mit einem kleinen Gang am Ende der Karlshöhle die Fortsetzung der Höhle. In diesem Teil fanden sich nochmals deutlich mehr Bärenknochen, so dass der
neu entdeckte Abschnitt als Bärenhöhle bezeichnet wurde. Im Jahr 1950 wurde nach dem Ausbau die nun auf 271 m begehbare gesamte Höhle als Bärenhöhle zur Besichtigung eröffnet.
Alb Gold
In Trochtelfingen - direkt an der B313 - befindet sich das Alb-Gold-Kundenzentrum, ein familiengeführter Betrieb, der seit mehr als 25 Jahren hoch- wertige Teigwaren- spezialitäten herstellt, die
von Kennern auch als 'Schwäbisches Gold' bezeichnet werden. Mit dem Auto fahren Sie knapp fünf Minuten bis zum Schwäbischen Nudelhersteller.
Knapp 70 verschiedene Ausformungen stellt die Firma Alb-Gold hier nach allen Regeln der schwäbischen Nudelkunst her. Die Rezepturen der Nudelspezialitäten reichen von Hausmacher Eiernudeln über
Dinkelnudeln und Pasta bis hin zur Kräuter-, Gewürz- und Gemüsenudel.
Im November 2002 wurde auf dem Betriebsgelände das Alb-Gold Kundenzentrum eröffnet. In dem neuen Gebäudekomplex bietet Alb-Gold Ihnen Informationen und Aktionen rund um die Themen "Ernährung und
Gesundheit". Außerdem können Sie bei einem Gang durch die Gläserne Produktion die Kunst des Nudelmachens live erleben. Der Landmarkt mit regionalen Spitzenprodukten lädt zum einkaufen ein und das
Restaurant Sonne bietet ausgefallene kulinarische Nudelgerichte an.
Burg Hohenzollern
Uracher Wasserfall
Der Uracher Wasserfall gehört zu den bekanntesten Naturschauspielen der Schwäbischen Alb und ist ebenfalls in rund 30 Autominuten vom singenden Wirt aus erreichbar. Im Maisental, einem Seitental
des Ermstales, stürzt der Brühlbach aus 37 Metern Höhe in die Tiefe. Dabei rauscht er von einer Hochwiese über einen Tuffsteinstotzen herab.
Ursprung des Brühlbaches und damit des Uracher Wasserfalls ist eine Karstquelle, die auf der Hochwiese entspringt. Das Wasser enthält gelösten Kalkstein, welcher sich zu einem Großteil unterhalb des
Wasserfalls ablagert. Zweige, Blätter und Pflanzen werden somit mit einer Calcitschicht überzogen
Durch Kalkablagerungen entstanden im Laufe der Jahrhunderte auch die Kalktuff-Hochfläche um die Quelle und die Tuffstufen am Fuße des Wasserfalls, über die sich der Brühlbach seinen Weg bahnt.
Darüber hinaus bildete sich ein Tuffsteinvorsprung, welcher durch den abgelagerten Kalk immer weiter anwächst. Er ragt über den Rand der Hochfläche hinaus und besitzt Ähnlichkeit mit dem Ausgießer
einer Kaffeekanne. Mit zunehmender Länge kann er aufgrund seines Eigengewichtes abbrechen und in die Tiefe stürzen.
Heuneburg Keltenmuseum
Kontakt
Seit über 30 Jahren der Geheimtipp für Vereine, Busse und Gesellschaften, Jahrgangsfeier, Hochzeit
Öffnungszeiten:
Je nach Vereinbarung von Montag bis Sonntag
Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an:
Telefon: +49 (0) 7388 265
Telefax: +49 (0) 7388 477
Email: egon-hoelz@gmx.de
Besucherzähler: